Global denken- lokal handeln
Ein Modell für eine lebenswerte Zukunft für alle

Willkommen bei der Gemeinwohl-Ökonomie Deutschland!
Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) ist ein innovatives, nachhaltiges Wirtschaftsmodell mit dem Ziel einer ethischen Wirtschaftskultur. Als Alternative zum gegenwärtigen Wirtschaftsverständnis baut sie auf den Werten Menschenwürde, ökologische Verantwortung, Solidarität, soziale Gerechtigkeit, demokratische Mitbestimmung und Transparenz auf.
Hinter der Gemeinwohl-Ökonomie steht die Überzeugung, dass die drängenden Herausforderungen unserer Zeit - von der Ressourcenknappheit über die Klimakrise, vom Verlust der Artenvielfalt bis hin zur größer werdenden Kluft zwischen Arm und Reich - Folgen des Kapitalismus sind und nur ganzheitlich und systemisch zu lösen sind. Als nachhaltiges Wirtschaftssystem bietet die Gemeinwohl-Ökonomie eine Alternative mit konkreten Tools.
GWÖ
Regionalgruppe Neustadt a.Rbge.


Wir haben uns als GWÖ-Regionalgruppe im März 2019 gegründet. Wir engagieren uns überparteilich für ein gutes Leben für alle in Neustadt. Unternehmen, die sich für Demokratie, soziale Gerechtigkeit, fairen Handel und menschenwürdige Arbeitsplätze einsetzen, wollen wir für die Ziele der GWÖ gewinnen.
Darüberhinaus möchten wir die Bürgerbeteiligung und Mitbestimmung in den politischen Gremien der Stadt stärken.
Koordinatoren: Christa Möller /Martin Drebs
Unser nächstes Arbeits-Treffen 2025:
Montag, 14.04.2025 um 17:30 Uhr
Ort: Ev.-luth. Liebfrauengemeinde, An der Liebfrauenkirche 5-6
Neu: GWÖ -Treffpunkt, immer der letzte Montag im Monat, siehe örtliche Presse
Nächster Termin:
Montag, 28.04.2025 ab 16:00 Uhr - 18:00 Uhr im Café im Ackerbürgerhaus, Mittelstr. 23
für Interessierte, Neueinsteiger und Neugierige
Eine neue Web-Seite ist z. Zt. in Arbeit. Es werden nur noch die Termine aktualisiert.
Erfahren Sie hier mehr über unser Engagement ...
> Über uns
> Die GWÖ Neustadt als Serie in der Neustädter Zeitung
Das Neueste
Förderung für das Gemeinwohl
Berlin. Die Bundesregierung will die Bedingungen für soziale und gemeinwohlorientierte Unternehmen verbessern. Dafür beschloss das Kabinett am Mittwoch eine "Nationale Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen". Das Papier sieht eine Öffnung von Förderprogrammen, Gründungsberatungen und Zuschüssen für Unternehmen aus diesem Bereich vor.
Als gemeinwohlorientierte Unternehmen werden demnach Unternehmen definiert, die soziale oder ökologische gemeinwohlorientierte Ziele als Zweck ihrer Geschäftstätigkeit haben und eigene Gewinne überwiegend wieder investieren, um diesen Zweck zu erreichen. Es gehe um Betriebe, für die eine positive gesellschaftliche Wirkung vor einer Maximierung ihrer Gewinne stehe, hieß es aus dem Bundeswirtschaftsministerium.
Quellenangabe: HAZ vom 14.09.2023, Seite 10
Hier erfahren Sie in fünf Minuten alles über die Gemeinwohl-Ökonomie !
Niedersachsen hat die GWÖ gewählt !
(Dezember 2022)

nähere Informationen unter
>>>>Pressespiegel
